FACHAUSSCHUSS
GESCHICHTE DER METEOROLOGIE
DEUTSCHE
METEOROLOGISCHE GESELLSCHAFT
FAGEM
RUNDBRIEF NR.
27
15.12.04
Priv.-Doz. Dr. Cornelia Lüdecke
Valleystr. 40
81371 München
Tel./Fax: 089 725 6
725
email: C.Luedecke@lrz.uni-muenchen.de
Homepage:
http://www.fa-gem.dmg-ev.de/
Liebe
Mitglieder des FAGEM,
nach der sehr erfolgreich durchgeführten ICHM-Tagung in
Kloster Polling kann der FAGEM auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken.
Die Tagungsorganisation aus drei Personen, die sich um die Korrespondenz und
Beschaffung von Sponsorengeldern, Ausstattung des Tagungsraumes und Technik,
sowie Anmeldung, Kasse und lokale Organisation gekümmert haben, wurde als
vorbildlich bezeichnet. Das Programm selbst haben die ICHM-Convener gestaltet.
Die nächste ICHM Veranstaltung wird während des internationalen
Wissenschaftshistorikerkongresses 2005 in Beijing (China) stattfinden. Damit
steht die von uns veranstaltete Tagung in einer Reihe mit den anderen namhaften
ICHM-Tagungsorten wie Mexico City (2001) und Washington D.C. (2002).
Mit
besten Weihnachtsgrüßen
und
Wünschen für ein
ebenso
erfolgreiches Jahr 2005
Ihre
Cornelia
Lüdecke
Paulus-Preis
2004
Wir
gratulieren Herrn Joachim Pelkowsky sehr herzlich, dessen Artikel über den
Altvater der Geschichte der Meteorologie Gustav Hellmann während der DACH MT
2004 mit dem Pauluspreis für Geschichte der Meteorologie geehrt wurde (siehe
FAGEM Bibliographie unter Pelkowsky 2004). Die Laudatio von Herrn Emeis wurde
in den DMG-Mitteilungen 03/2004 15-16 abgedruckt.
Vorträge zur Geschichte der
Meteorologie
Bernhardt,
K.-H., Heinrich Wilhelm Dove‘s position in the history of meteorology of the
19th century. ICHM Konferenz, Kloster Polling bei Weilheim, 5.7.2004
Emeis,
S., The discovery of latent heat 250
years ago. ICHM Konferenz, Kloster Polling bei
Weilheim, 5.7.2004
Lüdecke,
C., Astrometeorological weather prediction at the time of the Societas
Meteorologica Palatina. ICHM
Konferenz, Kloster Polling bei
Weilheim, 6.7.2004
Pelkowski,
J., The unknown history of
Schwarzschild's equation. ICHM Konferenz,
Kloster Polling bei Weilheim, 7.7.2004
Seibert,
P. Hann's
thermodynamic foehn theory and its presentation in meteorological textbooks in
the course of time. ICHM Konferenz, Kloster Polling bei Weilheim, 9.7.2004
Volkert,
H., M. Börngen und L. A. Weickmann, How lecture notes reflect the states of
science and of technology: From Vilhelm Bjerknes’s type-scripts of 1914-17 to
pdf-files in 2004. ICHM Konferenz, Kloster
Polling bei Weilheim, 9.7.2004
Wege, K., The very first beginning
of the Observatorium Hohenpeißenberg. ICHM Konferenz, Kloster
Polling bei Weilheim, 6.7.2004
Winkler,
P., Early obervations of and knowledge on air electricity and magnetism at
Hohenpeißenberg during the Palatina era. ICHM
Konferenz, Kloster Polling bei
Weilheim, 6.7.2004
FAGEM Bibliographie zur
Geschichte der Meteorologie
Börngen, M., T. Foken und P. Hupfer, 2004, 50 Jahre
Grundschicht der Troposphäre: Eine Erinnerung an Karl Schneider-Carius und das
Geophysikalische Institut der Universität Leipzig. NTM N.S. 12, 201-212
Emeis,
S. 2004, The discovery of latent heat 250 years ago. Meteorologische
Zeitschrift 13 (4), 329-333.
Fagan,
B., 2001, Die Macht des Wetters. -Wie das Klima die Geschichte verändert.
Patmos, Düsseldorf, 280 S.
Fleagle, R.G., 2001, Eyewitness: Evolution of the
atmospheric sciences. American Meteorological Society, Boston, 129 p.
Haurwitz, B., 1985, Meteorologie im 20 Jahrhundert –
Professor Bernhard Haurwitz erzählt sein Leben, bearbeitet von W.W. Kellogg,
Wetter und Leben, 37, 61-72, 159-171, 298-219; 38, 37-48.
Heumann, K., 1999, “Stunde, Luft und Ort machen alles”
– Hofmannsthals Phänomenologie der natürlichen Gegebenheiten. Hofmannsthal.
Jahrbuch zur europäischen Moderne 7/1999, 232-287.
Klage, J., 2002, Wetter macht Geschichte. Der Einfluß
des Wetters auf den Lauf der Geschichte. Frankfurter Allegeine Buch, Frankfurt,
240 S.
Lüdecke,
C., 2004, German Meteorological and Magnetic Base Station on the Kerguelen
Islands (1901-1903). ). In: Barr, S. and O Chaplin, (eds.), Cultural Heritage
Work in the Arctic and Antarctic Regions. Polar Monuments and Sites, VIII,
65-68.
Lüdecke,
C., 2004, Vor 125 Jahren - Der zweite internationale Meteorologenkongreß in Rom
1879. Mitteilungen DMG, 01/2004, 14-16
Lüdecke,
C., 2004, The First International Polar Year (1882-83): A big science
experiment with small science equipment. XXI International Congress of History
of Science, Mexico City. Proceedings of the International Commission on History
of Meteorology, 1.1 (2004), 54-63. http://www.meteohistory.org/2004proceedings1.1/
Lüdecke,
C., 2004, Astrometeorologie, Witterungstagebücher und Kleine Eiszeit
im
16. Jahrhundert. In: Zur Kenntnis der Geowissenschaften im 16. Jahrhundert.
Beiträge zum Treffen des Arbeitskreises Geschichte der Geowissenschaften,
Lutherstadt Wittenberg, 02.-04. September 1994. P. Schmidt (†) und O. Hartmann
(Hrsg.), Exkursionsführer und Veröffentlichungen, Gesellschaft für Geowissenschaften,
Berlin, 223 (2004), 71-79.
Pelkowsky,
J., 2004, A painstaking historian of meteorology: on Gustav Hellmann’s 150th
anniversary. Meteorologische Zeitschrift 13 (4), 335-343,
Roy, M., 2004, The Weathermen of Ben Nevis 1883-1904. Royal
Meteorological Society, London. Informationen über das Buch gibt es unter:
http://www.royal-met-soc.org.uk/news04.html
Schröder, W., 2002, The Krakatoa event and associated
phenomena: A historycal review. Earth Sciences History, 21 (2), 199-206
Internet
Alfred
Wegeners Buch „Wind- und Wasserhosen Europas) aus dem Jahr 1917 wurde
digitalisiert und ist nun online im Internet verfügbar auf der Internetseite:
unter
dem Stichwort „Education“ (geht am schnellsten), oder auch unter dem Stichwort „Literature“.
Auch
John Park Finleys Buch über Tornados aus dem Jahr 1887 ist jetzt durch die OU
History of Science Collections online verfügbar unter
http://hsci.cas.ou.edu/exhibits/exhibit.php?exbib=30&exbpg=1
Neue Quellen zur Geschichte der
Meteorologie in der Aufklärung
Am
Forschungszentrum Europäische Aufklärung in Potsdam läuft seit einiger Zeit das
Projekt "Preisfragen als Institution der Wissenschaftsgeschichte im Europa
der Aufklärung", das Informationen über Preisfragen und Preisschriften des
18. Jahrhunderts in Europa online zugänglich macht. Darunter befinden sich auch
Preisfragen zu meteorologischen Themen wie Meßgeräten oder Barometeränderungen
Anhand
des Datenbestandes werden gerne künftige Forschungsprojekte und
Graduierungsarbeiten beraten. Bei Anfragen wenden Sie sich bitte an die
Projektleiterin
Dr.
Cornelia Buschmann
Forschungszentrum
Europäische Aufklärung
Am Neuen Markt 9
D
* 14467 Potsdam
0331-2781-121
busch@rz.uni-potsdam.de
Aktualisierte online-Informationen werden unter gegeben
fea/preisschriften/projekt2.htm
von Bezold-Sammlung
Der
erweiterte Vorstand der DMG hat auf seiner Sitzung am 5./6.9.2004 in Karlsruhe
den FAGEM beauftragt, ein Konzept für die von-Bezold-Sammlung zu erarbeiten,
auf dessen Basis der Gesamtvorstand der DMG im Herbst 2005 einen Beschluß
fassen wird.
Jubiläen 2005
Das „Wetterbüchlein“ von
Leonhard Reynman erscheint erstmals. Es enthält Astrologisches und Bauernregeln
und ist das älteste meteorologische Druckwerk in deutscher Sprache.
René Antoine de Ferchault de Réaumur (1683-1757) legt seine Thermometerskala mit zwei Fixpunkten,
dem Gefrierpunkt des Wassers (0°) und dem Siedepunkt von Alkohol (80°), fest.
Später wird von anderen der obere Fixpunkt durch den Siedepunkt von Wasser
ersetzt, die Teilung in 80 Grade aber beibehalten und diese Temperaturskala
dann fälschlicherweise als die Réaumursche bezeichnet.
Kurfürst
Karl Theodor gründete die Societas
Meteorologica Palatnina in Mannheim, um ein weltweites meteorologisches
Meßnetz aufzubauen. Ziel war eine saisonale Wettervorhersage für die
Landwirtschaft.
Vor 175 Jahren (1830)
Am
22.11.1830 wurde Karl Christian Bruhns in
Plön/Holstein geboren, der als Direktor der Sternwarte in Leipzig in der
1860er Jahren ein meteorologisches Meßnetz in Sachsen aufbaute. Er starb am 25.7.1881 in Leipzig.
Vor 150 Jahren (1855)
Felix
G.R. von Moellendorf (1811-1861) veröffentlicht
die erste Darstellung über die Regenverhältnisse
in Deutschland.
Vor 100 Jahren (1905)
Am
15.5.1905 wurde Gertrud Kobe in
Berlin geboren, die bei Heinrich von Ficker (1881-1957) und Albert Defant
(1884-1974) mit einer Arbeit zur physikalischen Ozeanographie promovierte.
Später war sie Oberassistentin unter Hans Ertel
(1904-1971) in Berlin, wo sie am 17.Mai 1995 starb. Ihr
Verzeichnis von Ertels Publikationen ist dieses Jahr neu aufgelegt worden (Kobe
Register. -- Meteorol. Z. 13, 577-589).
Wenige
Tage nach seinem 50. Geburtstag starb der Meteorologe und Polarforscher Alfred Wegener im November 1930 (geb.
1.11.1880 in Berlin) während einer Hundeschlittenreise von der Station Eismitte
im grönländischen Inlandeis. Seine Theorie der Kontinentaldrift, die er als
Außenseiter aufgestellt hatte, führte zu einem Paradigmenwechsel in der
Geologie:
Am
7.2.1930 starb Felix Maria Exner
(geboren 23.8.1876 in Wien), Direktor der Zentralanstalt für Meteorologie
Geodynamik und Professor für Meteorologie an der Universität in Wien, 1906-1907
erarbeitete er die Grundlagen der dynamischen
Meteorologie.
Am
6.7.1955 starb Willy Hellpach (geb.
am 26.2.1877 in Oels / Schlesien), deutscher
Mediziner und Politiker in Heidelberg, der durch seine medizinmeteorologischen
Arbeiten wie z.B. sein Buch „Geopsyche“ (1911)
bekannt geworden ist.
Vor
25 Jahren wurde das Alfred-Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung in
Bremerhaven gegründet
INTERNATIONAL COMMISSION ON
HISTORY OF METEOROLOGY (ICHM)
"From Beaufort to Bjerknes
and Beyond:
Critical perspectives on observing,
analyzing and predicting weather and climate"
5-9 July 2004, in Kloster Polling
/Obb.
Der FAGEM hat im Sommer die internationale ICHM Konferenz in
Polling durchgeführt. Insgesamt nahmen 75 Personen aus 21 Ländern (Australien,
Kanada,
China, Belgien, Brasilien, Deutschland, Estland, Frankreich, Großbritannien,
Indien, Japan, Lettland, Libyen, Norwegen, Österreich, Rußland, Schweiz,
Spanien, Südkorea , Tschechische Republik, USA) an der Tagung teil, darunter
waren 11 Studenten und 8 Begleitpersonen.
Während
4 ½ Tagen wurde insgesamt 49 Vorträge gehalten und vier Poster präsentiert.
Nach der Eröffnungssitzung behandelten die 14 Fachsitzungen einen
breit gefächertes Themenspektrum, in dem sich deutlich die Vielfalt der
Perspektiven niederschlägt, unter denen die Entwicklung der Meteorologie
gesehen werden kann
Early Modern
Issues Nineteenth
Century I + II
The Dynamics of
Climate Change The Societas Meteorologica Palatina
Focus on
America Practical
and Theoretical Issues
Focus on Asia Tools and Techniques
Early
Institutions, Networks, and Observations Particular
Locales I + II
Pedagogical
Issues Bjerknes and
beyond
Zusätzlich
wurden in der Vitrine nahe der Kaffeebar Abbildungen vom Hohenpeißenberg und
historische Stahlstiche von Klöstern ausgestellt, die seinerzeit
meteorologische Stationen im Meßnetz der Bayerischen Akademie der
Wissenschaften unterhalten haben.
Nach
einer Einführung in die Tagung durch die lokalen Organisatoren wurden die
Anwesenden vom Präsidenten der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in
München Heinrich Nöth begrüßt und eingeführt in „Polling and the academy- a
18th century competence centre“. Daran schlossen sich die Festvorträge von Huw
C. Davies (Vizepräsident der International Association for Meteorology and
Atmospheric Science, ETH, Zürich, Schweiz) und von James R. Fleming (Präsident
der International Commission on History of Meteorology, Colby College,
Waterville, Maine, USA) an. Die nachfolgenden Sitzungen mit Vorträgen von 15
Minuten zuzüglich 5 Minuten Diskussion wurden jeweils durch eine
Diskussionseinheit von 20 Minuten abgeschlossen. Am Ende des ersten Tages
verlieh der Präsident der Europäischen Meteorologischen Gesellschaften Werner
Wehry zwei Young Students Travel Awards. Zum Abschluß feierten viele Teilnehmer
ihr Wiedersehen bzw. ihr Kennenlernen während der Ice-breaker Party mit
gespendetem Bier der Spatenbrauerei und einem bayerischen Büfett im Biergarten
der Alten Klosterwirtschaft in Polling.
Dienstagnachmittag
führte eine Busexkursion zum Observatorium auf dem Hohenpeißenberg. Dort
konnten wir historische Meßgeräte aus dem 18. Jahrhundert und die historische
Meßplattform auf dem Giebel der Wallfahrtskirche besichtigen, wo die
meteorologische Messungen der ältesten Bergstation der Welt 1781 ihren Anfang
genommen hatten. Besonders eindrucksvoll war die Ausstellung von
Originalschriftstücken und meteorologische Aufzeichnungen, sowie der
Ephemeriden aus der Zeit der Societas Meteorologica Palatina im DWD
Observatorium.
Am
Mittwoch klang der Abend mit einem Konzert des Rubin Trios im Bibliothekssaal
aus. Donnerstag abend folgte das „Conference Dinner“ im Tassilosaal des
Dominikanerinen Klosters in Polling. Am Freitag
kamen nochmals über 50 Hörer zur Sitzung zu den abrundenden Vorträgen über „Bjerknes
and beyond“. Alle Teilnehmer hatten die Tagung sehr genossen und fuhren nach
Hause mit dem Wunsch, sich zu einer ähnlichen Tagung wieder zu treffen. Das
Konzept der in freundschaflich- familiären Stil durchgeführten Tagung ist
aufgegangen und hat die global history of meteorology community aus West und
Ost enger zusammengeführt.
Die extended abstracts der Tagung sind auf der Internetseite
zugänglich:
http://www.meteohistory.org/2004polling_preprints/
Ein Gruppenbild der Tagungsteilnehmer findet sich unter
http://www.meteohistory.org/pollinggroup20040706.ppt
Während der Deutsch-Österreichisch-Schweizerischen
Meteorologentagung DACH-MT 2004, die vom 7.-10.9.2004 in Karlsruhe stattfindet,
wurde in der Sitzung „Aktuelle Arbeiten der Fachausschüsse“ in einem Poster
über die Tagung berichtet. Ein ausführlicher Tagungsbericht kann in der DACH-MT
2004 CD mit den extended abstracts nachgelesen werden. Ein weitere Darstellung
wird in den DMG-Mitteilungen 4/2004 erscheinen.
FAGEM-Mitgliederversammlung 2004
Ort:
Karlsruhe
Datum:
9.9.4, 12:00 Uhr-13:30 Uhr
Teilnehmer:
Dr. Ilse Spahn, Prof. Dr. K.-H. Bernhardt, Dr. Hans Volkert, Dr. Stefan Emeis
(entschuldigt: Konrad Saß, Joachim Pelkowski, Cornelia Lüdecke)
Bericht des Vorstands
Vorstandsbericht
über das vergangene Jahr wurde zur Kenntnis genommen.
Konzept für das DMG-Archiv
Auftrag
des DMG-Vorstands zur Erstellung eines Archiv-Konzepts wird diskutiert. FAGEM
soll einen Vorschlag für eine längerfristige Perspektive des Archivs (evtl. in
Verbindung mit der von-Bezold-Sammlung und dem Findbuch) machen. Zunächst
müssen Informationen über den Umfang des Materials gesammelt werden. Archiv ist
derzeit in Traben-Trarbach im Bunker untergebracht, Zugang für Fr. Theunert ist
derzeit (nach vorübergehenden Schwierigkeiten) gewährleistet, für den Notfall
kann das Archiv nach Berlin in den Wasserturm verbracht werden. Eine
Unterbringung im Wasserturm in Berlin hätte den Vorteil der Nähe zu
DMG-finanzierten Mitarbeitern und zur DMG-Mitgliederkartei. Damit wäre auch die
weitere Pflege der von-Bezold-Sammlung möglich.
Aßmann-Buch von Dr. Hans
Steinhagen
Herr
Dr. Steinhagen schreibt derzeit ein Buch von ca. 350 Seiten über Richard
Aßmann, das bis März 2005 fertig werden soll. Er hat jedoch keinen größeren
Verlag für sein Projekt gefunden, so dass er nun an einen kleineren Verlag
herantreten muss. Dies bedeutet die Zahlung eines Druckkostenzuschusses. Der
Landkreis Oder/Spree würde vielleicht helfen, wenn weitere Organisationen (DWD,
DMG) Zusagen machen. Der ZV Berlin wäre bereits, Herrn Steinhagen etwas zu
unterstützen. Über die Höhe der benötigten Summe ist nichts bekannt.
Polling-Proceedings
Eine
gedruckte Version der Proceedings wird befürwortet. Hans Volkert schlägt vor,
eine ISSN-Nummer zu beantragen und eine kleine Publikationsreihe zu starten.
Mittel für den Druck stehen noch aus dem Abschluss der Pollinger Tagung zur
Verfügung.
Kratzer-Symposium 2005
Nach
Aussage von Herrn Kuttler auf der DMG-Tagung kommt das Symposium zur Geschichte
des Stadtklimas nicht zustande, da sich nur drei Interessenten hierfür bei ihm
gemeldet hätten. Herr Kuttler schlägt an dieser Stelle einen Aufsatz in der
Meteorologischen Zeitschrift vor.
Paulus-Preis
Der
Paulus-Preis 2004 wurde auf der DACH-Tagung 2004 an Herrn Dr. Joachim
Pelkowski, Frankfurt a.M. verliehen. Für weitere Preise in der Zukunft stehen
derzeit € 10.000,- bereit, die vom Kassenwart der DMG zinsträchtig (soweit das
zur Zeit möglich ist) angelegt worden sind.
Zukünftige Tagungen
Auf
die ICHM-Tagung in Beijing vom 24.-30.7.2005 und die Möglichkeit der
Organisation eines Symposiums im Rahmen der Tagung der EMS in Utrecht vom
12.-16.9.2005 wurde hingewiesen.
Nächste FAGEM-Sitzung
Da
die Möglichkeit, sich am Rande der internationalen Biometeorologie-Tagung in Garmisch
zu treffen, nach der Absage des Kratzer-Symposiums nicht mehr attraktiv
erscheint, wurde über einen Ersatz diskutiert. Favorisiert (obwohl nach Leipzig
2002 und Potsdam 2003 abermals in Ostdeutschland gelegen) wurde eine
FAGEM-Sitzung anlässlich des hundertjährigen Bestehens des Observatoriums
Lindenberg. Dieses wird vom 13.-16.10.2005 in Lindenberg gefeiert. Dabei ist
vom DWD am 14.10. eine Veranstaltung mit 12 eingeladenen Rednern zu den
Arbeitsgebieten des Observatoriums vorgesehen. In diesem Rahmen soll auch Herr
Steinhagen über Aßmann sprechen. Am 13. und 15. laufen Besichtigungsprogramme,
die am 15. auch der allgemeinen Öffentlichkeit zugänglich sein werden. Am
16.10. soll ein Festakt stattfinden. Ein FAGEM-Symposium kann nach Aussage des
Leiters des Observatoriums, Dr. Franz Berger, nicht ins offizielle Programm
aufgenommen werden. Herr Berger ist aber bereit, Örtlichkeiten und
Infrastruktur für eine FAGEM-Sitzung auf dem Observatoriumsgelände zur
Verfügung zu stellen.
Stefan
Emeis
CALL FOR PAPERS
INTERNATIONAL COMMISSION ON
HISTORY OF METEOROLOGY
Scientific Section on History of
Meteorology
XXII International Congress of
History of Science
24-30 July 2005 Beijing, China
The
ICHM is sponsoring a section of contributed papers in the history of
meteorology at the XXII International Congress of History of Science, 24-30
July 2005 Beijing, China. The overall theme of the Congress is
"Globalization and Diversity: Diffusion of Science and Technology
throughout History." Participants should complete the required forms at
the Congress website
http://2005bj.ihns.ac.cn/1st-circular/english.version/index.english.htm
and
notify ICHM secretary Kristine Harper <kharper@proaxis.com>
of
their planned participation, along with title and a short abstract.
Early registration deadline for the Congress (Form A) is 20 Dec.
2004;
Congress abstract deadline (Form B) is 15 April 2005.
List
of Papers for the ICHM Symposium on
Diversity in the Global
Reconstruction and Representation of Weather and Climate:
East, South, West, North
at
the XXIInd International Congress of History of Science, 24-30 July 2005
Beijing, China
is
available as word
file under http://www.meteohistory.org
CALL FOR PAPERS
INTERNATIONAL COMMISSION ON
HISTORY OF METEOROLOGY
5th annual meeting, European
Meteorological Society,
12-16 September 2005, Utrect, the
Netherlands
During
the 5th annual meeting of the European Meteorological Society the International
Commission on History of Meteorology is organizing a session on History of
Meteorology. The title of the session and additional information will be given
under
http://www.
meteohistory.org and http://www.emetsoc.org/EMS5/index.html
"Quellen und Arbeiten zur
Geschichte der Meteorologie“
Anläßlich
des 100-jährigen Jubiläums der ehemaligen Aeronautischen Station bzw. des
heutigen Meteorologischen Observatoriums Lindenberg, wird der FAGEM seine 5.
Fachsitzung von Dienstag, den 11.10.2005, 14:00 Uhr bis Mittwoch, den
12.10.2005, 12:00 Uhr in Lindenberg veranstalten, die nach Wunsch des
Observatoriumsleiters Dr. Frank Berger in zeitlicher Nähe mit den Fortbildungs-
und Gedenkveranstaltungen stattfindet.
Für Mittwoch Nachmittag ist eine Besichtigung der
historischen Einrichtungen auf dem Observatoriumsgelände geplant. In den
nachfolgenden beiden Tagen (13.-14.10.2005) findet eine
Fortbildungsveranstaltung des DWD und der EMS statt.
Der
Unkostenbeitrag beträgt voraussichtlich 15 Euro und wird vor Ort gezahlt. Er
enthält den Tagungsband mit den Zusammenfassungen die Bewirtung während den
Kaffeepausen.
Bitte verwenden Sie für die
Anmeldung das Formular. Anmeldeschluß
für die Vorträge ist der 15.7.2005.
Bitte richten Sie Ihre Tagungsanmeldung und Ihre
Vortragszusammenfassung (maximal 3 Seiten mit Abbildungen, Schrift 12 Pt) als
Ausdruck oder in elektronischer Form (MS Word, rtf, ASCII) an
Priv.-Doz.
Dr. rer. nat. Stefan Emeis
Institut für Meteorologie und Klimaforschung
- Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU) -
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Kreuzeckbahnstr. 19
D-82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: +49 (0) 8821 183 240
Fax: +49 (0) 8821 73 5 73
e-mail: stefan.emeis@imk.fzk.de
Anmeldung zur 5. FAGEM-Tagung,
"Quellen
und Arbeiten zur Geschichte der Meteorologie“
Meteorologischen
Observatorium Lindenberg
Mittwoch Nachmittag: Besichtigung der historischen
Einrichtungen im Observatorium
Anmeldeschluß für Vorträge ist der 15.7.2005. Bitte richten Sie Ihre Tagungsanmeldung und ggf. Erklärung zur
Mitarbeit im FAGEM, sowie Ihre Vortragszusammenfassung
(maximal 3 Seiten, Schrift 12 Pt inkl. Abbildungen) als Ausdruck oder in
elektronischer Form (MS Word, rtf, ASCII) an
Priv.-Doz. Dr.
rer. nat. Stefan Emeis
Institut für Meteorologie und Klimaforschung
Kreuzeckbahnstr. 19
D-82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: +49 (0) 8821 183 240
Fax: +49 (0)
8821 73 5 73
e-mail: stefan.emeis@imk.fzk.de
"...Tagungsanmeldung abtrennen und
bitte bis 15.7.2005 an PD Dr. Stefan Emeis schicken..."
Mitglied
der DMG
Mitglied des FAGEM
ja nein
ja nein
Hiermit erkläre ich meine Bereitschaft zur Mitarbeit
im Fachausschuß Geschichte der Meteorologie[1]
Name:..........................................................................................................................................................
Adresse
(beruflich/privat):..........................................................................................................................
....................................................................................................................................................................
Strasse
PLZ, Ort Land
Te.l:...........................................................................Fax:
..........................................................................
Email:
........................................................................................................................................................
Ich
möchte an der Tagung in Lindenberg teilnehmen und halte einen Vortrag
ja nein ja nein
Vortragstitel:...............................................................................................................................................
................................................, den................................
..........................................................................
Ort Datum
Unterschrift
[1] Laut Geschäftsordnung der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft e.V. vom November 1996 müssen die Mitglieder des Fachausschusses (FA) sowohl Mitglieder der DMG sein, als auch schriftlich ihre Bereitschaft zur Mitarbeit im FA erklären. Gäste (d.h. Nicht-Mitglieder der DMG) sind zur Verstärkung und Erweiterung der Fachkompetenz jederzeit willkommen.